Angehörigen-Schulung

Angehörigen-Schulung

Im Zentrum dieses Angebots stehen die Angehörigen von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen. Damit sie die Herausforderungen des Pflegealltags besser meistern können, bieten wir Pflegekurse mit Praxisanleitungen und allerhand Tipps aus dem Pflegealltag an.

WIR FREUEN UNS, DASS SIE SICH FÜR UNSER KURSANGEBOT INTERESSIEREN!
 

Das ist ein gute Entscheidung, denn wir beantworten Ihnen in unseren Kursen alle Fragen, die entstehen können, wenn Sie einen Angehörigen zu Hause pflegen.

Im Rahmen der Pflegekurse haben Sie außerdem die Möglichkeit, ausgewählte Pflegesituationen mit Hilfe unserer speziell ausgebildeten Schulungskraft zu üben. Auf diese Weise lernen Sie, in Situationen, in denen sich noch unsicher fühlen, sicher zu handeln.

Das Schulungsangebot besteht aus einem mehrteiligen Basispflegekurs, der sich aus unterschiedlichen Themenfeldern zusammensetzt und einer Auswahl an Spezialpflegekursen, die spezifische Krankheitsbilder oder Pflegesituationen aufgreifen.

Jeder der Kurse setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

  • Wissen von Experten
    Wir vermitteln Ihnen, wie Sie die Pflege zu Hause am besten organisieren können und welche Leistungen Ihnen aus der Kranken- und Pflegeversicherung zustehen.

  • Wertvolle Praxistipps
    Bei uns erhalten Sie anhand praktischer Übungen ganz konkrete Praxistipps, die Ihnen die Pflege Ihres Angehörigen maßgeblich erleichtern.


  • Pflegeratgeber
    In unserem Pflegeratgeber stellen wir Ihnen die wichtigsten Kurzinformationen zum Nachlesen zur Verfügung.


  • Zertifikat
    Zum Abschluss erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat, das als Nachweis für Ihre Teilnahme dient.

IHR MEHRWERT!

Sie haben die Chance, sich im Anschluss an die Pflegekurse von unseren Schulungskräften individuell im Umgang mit konkreten Pflegesituationen anleiten zu lassen.

Sie beantragen die individuelle Schulung bei Ihrer Pflegekasse und unsere Schulungskräfte kommen zu Ihnen nach Hause. Die Kosten dafür übernimmt Ihre Pflegeversicherung.

So haben Sie von Beginn an einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite.

Basispflegekurs

Der mehrteilige Basispflegekurs (Modul 1 ─ Modul 10) vermittelt Angehörigen von pflegebedürftigen Menschen Grundlagenwissen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Pflege und gibt ihnen die notwendige Sicherheit in der täglichen Pflegeroutine.

Spezialpflegekurse

Die Spezialpflegekurse greifen Themen aus dem Pflegealltag auf, die aufgrund ihrer Komplexität besondere Anforderungen an die Pflege stellen.
Sie orientieren sich an den unterschiedlichen Krankheitsbildern und werden an den besonderen Bedürfnissen der Teilnehmer ausgerichtet.

MODUL 1
„Plötzlich pflegebedürftig – das große Pflege-ABC für die Pflege zu Hause“

In diesem Einführungskurs beantworten wir pflegenden Angehörigen alle Fragen, die entstehen, wenn ein Familienmitglied plötzlich Pflege braucht.

Von der Antragstellung bis zur Leistungsgewährung vermitteln wir Ihnen Schritt für Schritt, was Sie tun können, um zeitnah Hilfe zu bekommen.

Wir informieren Sie darüber, welche Leistungen Ihnen ganz konkret im Rahmen der ambulanten Versorgung zustehen und unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte gegenüber den Kostenträgern zu vertreten.  

MODUL 1  │ 02. April 2025 │ 17:00 ─ 18:30 Uhr

MODUL 2

„Belastungen frühzeitig erkennen und Unterstützung annehmen“ 

Die Pflege von Angehörigen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die neben einer Umstellung der Lebensgewohnheiten auch zu körperlichen und psychischen Belastungen führen kann.

Die Teilnehmer erhalten wertvolle Tipps, worauf Sie bei der Pflege achten müssen, wie sie frühzeitig eigene Belastungen erkennen und welche Bausteine der regionalen Hilfelandschaft sie zu ihrer Entlastung nutzen können.

MODUL 2  │ 02. April 2025 │ 18:30 ─ 20:00 Uhr

MODUL 3
„Individuelle Pflege als Chance“

In einer Pflegebeziehung ergeben sich neben den Herausforderungen auch Chancen, das Leben neu zu gestalten. Damit eine positive Entwicklung möglich ist, vermitteln wir Ihnen alle Grundlagen der pflegerischen Versorgung.

Sie erfahren, wie Sie die Körperpflege, Mund- und Haarpflege, sowie das An- und Auskleiden auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Angehörigen abstimmen.

Wir vermitteln Ihnen außerdem, wie Sie prophylaktische Maßnahmen in die täglichen Pflegehandlungen integrieren und Folgeerkrankungen wie eine Lungenentzündung vermeiden.

MODUL 3  │ 09. April 2025 │ 17:00 ─ 18:30 Uhr

MODUL 4

„Das Betreuungsrecht – wertvolle Unterstützung zur Selbsthilfe“ 

Das Betreuungsrecht regelt die Vertretung und Unterstützung von Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder altersbedingten Einschränkungen ihre Angelegenheiten nicht mehr selbständig in die Hand nehmen können.

Neben den Aufgabenbereichen, die im Rahmen der gesetzlichen Betreuung Anwendung finden, informieren wir Sie über vorgeschaltete Hilfen wie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.

Zielsetzung ist es, Ihrem Angehörigen ein Höchstmaß an Selbstbestimmung zu erhalten.

MODUL 4  │ 09. April 2025 │ 18:30 ─ 20:00 Uhr

MODUL 5
„Mobilisation als Förderung der Selbständigkeit“

In diesem Basispflegekurs erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Mobilisationen die Beweglichkeit und Selbständigkeit Ihres Angehörigen verbessern.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Transfer vom Bett in den Rollstuhl sicher durchführen und gezielte Bewegungsübungen in die Pflegeroutine einbinden.

Dabei lernen Sie die Techniken des rückenschonenden Arbeitens und den sicheren Umgang mit Pflegehilfsmitteln.

MODUL 5  │ 16. April 2025 │ 17:00 ─ 18:30 Uhr

MODUL 6

„Wohnraumgestaltung und Risikovermeidung“ 

Die Einrichtung des Pflegezimmers und Ausstattung mit technischen Hilfsmitteln ist für die größtmögliche Selbständigkeit des Pflegebedürftigen von großer Bedeutung.

Wir beraten Sie dabei, wie Sie den Wohnraum sachgerecht anpassen und zeigen Ihnen, wie Sie anhand gezielter Maßnahmen Folgeerkrankungen sicher vermeiden.

MODUL 6  │ 16. April 2025 │ 18:30 ─ 20:00 Uhr

MODUL 7
„Besonderheiten in der Ernährung und Nahrungsaufnahme“

Eine gesunde und regelmäßige Ernährung ist auch bei pflegebedürftigen Menschen von großer Bedeutung. Das trifft insbesondere dann zu, wenn infolge von Schluckstörungen oder Stoffwechselerkrankungen die Zufuhr von Flüssigkeit und Nahrung erschwert ist.

Wir zeigen Ihnen Wege auf, Ihren Angehörigen zum Essen zu motivieren und informieren Sie über die Möglichkeiten, eine Mangel- und Fehlernährung Ihres Angehörigen zu vermeiden.

MODUL 7  │ 23. April 2025 │ 17:00 ─ 18:30 Uhr

MODUL 8

„Besonderheiten in der Ernährung und Ausscheidung“ 

Neben einer gesunden Ernährung spielt die Ausscheidung für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres pflegebedürftigen Angehörigen eine große Rolle.

Wir informieren Sie über unterstützende Maßnahmen zu einer normalen Urinausscheidung und klären Sie über Probleme bei der Darmentleerung auf.

Sie erhalten Informationen zu den Maßnahmen der Kontinenzförderung und fachliche Unterstützung bei der Auswahl und Anwendung von Inkontinenzmitteln.

MODUL 8  │ 23. April 2025 │ 18:30 ─ 20:00 Uhr

MODUL 9
„Ausgewählte Pflegesituationen nach individuellen Wünschen“

Dieser Abschlusskurs bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich fachlichen Rat für schwierige Situationen und bei individuellen Pflegeproblemen einzuholen.

Anhand konkreter Handlungsanleitungen für die Praxis lernen die Teilnehmenden Strategien zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Demenz und in emotional belastenden Situationen wie Sterben und Tod.

MODUL 9  │ 30. April 2025 │ 17:00 ─ 18:30 Uhr

MODUL 10

„Ressourcen von Pflegenden An- und Zugehörigen“ 

Die Pflege eines Menschen stellt Angehörige häufig vor physische und psychische Belastungssituationen, in denen sie konkrete Unterstützung durch brauchen.

Wir geben Ihnen Anregungen zur Selbstpflege und zeigen Ihnen Entlastungsmöglichkeiten der regionalen Hilfelandschaft auf.

Darüber hinaus beraten wir Sie zu den Angeboten, die die Pflegekassen zur Entlastung für Sie bereit halten.

MODUL 10  │ 30. April 2025 │ 18:30 ─ 20:00 Uhr

Hier gelangen Sie zu den Kursterminen und Anmeldemodalitäten:  TERMINE

Kurs 1
Schlaganfall – auf einmal ist alles anders

In diesem Spezialpflegekurs erfahren Sie, wie ein Schlaganfall entsteht, welche Risiken es gibt und wie Sie die ungewohnte Situation bewältigen.

Sie lernen, wie Sie mit Sprach- und Schluckstörungen umgehen und welche begleitenden Therapien die Situation Ihres pflegebedürftigen Angehörigen nachhaltig verbessern können.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Mobilität Ihres Angehörigen fördern, durch spezielle Lagerungen sein Körpergefühl verbessern und seine eigene Wahrnehmung stärken können.

Sie lernen außerdem, wie Sie Praxishilfen im Pflegealltag sinnvoll einsetzen, damit die Lebensqualität Ihres Angehörigen gesteigert wird und Sie selber gesund bleiben.

KURS 1  │ 07. / 14. / 21. Mai 2025 │ 17:00 ─ 20:00 Uhr

Kurs 2
Parkinson – die Krankheit mit vielen Gesichtern

Die Krankheit Parkinson äußert sich in fortschreitenden Problemen im Bereich der Körperbewegungen. Diese zeigen sich in Form von Verlangsamung, Verzögerung, Muskelsteifheit und Zittern. Da der Krankheitsverlauf sehr individuell ist, spricht man auch davon, dass jeder Kranke „seinen eigenen Parkinson“ hat.

Wir vermitteln Ihnen Fachinformationen zu den Hauptsymptomen der Bereiche Ernährung, Mobilität und Bewegung. Sie lernen, worauf es bei der Pflege Ihres erkrankten Angehörigen ankommt und wie Sie seine individuellen Ressourcen erhalten und fördern können.

Zusätzlich erhalten Sie wichtige Hinweise auf die Kommunikation mit Ihrem pflegebedürftigen Angehörigen und über Angebote zu Ihrer eigenen Entlastung.

KURS 2  │ 04. / 25. Juni & 02. Juli 2025│ 17:00 ─ 20:00 Uhr

Kurs 3
Demenz – wenn es mehr ist als en luetten Tick

In diesem Spezialpflegekurs lernen Sie die unterschiedlichen Formen von Demenzerkrankungen, deren Erscheinungsbild und Verlauf kennen. Sie erfahren, wie sich das Denken und Fühlen Ihres Angehörigen mit Demenz verändert und wie Sie seine Aussagen besser einordnen können.

Anhand konkreter Alltagssituationen geben wir Ihnen wertvolle Hinweise, wie Sie das Verhalten Ihres Angehörigen richtig deuten und mit herausfordernden Situationen besser umgehen können.

Sie lernen, wie Sie Orientierungshilfen in seinem Umfeld schaffen und Unfällen und Gefahren sicher vorbeugen können.

Wir zeigen Ihnen die Bedeutung von Erholungsphasen auf und geben Ihnen zu Ihrer Entlastung Informationen über regionale Unterstützungsangebote und Beratungsstellen an die Hand.

KURS 3  │ 09. / 16. / 23. Juli 2025│ 17:00 ─ 20:00 Uhr

Kurs 4
Umgang mit schwerer Krankheit und Tod

Die Pflege schwerstkranker Angehöriger stellt jede Familie vor große Herausforderungen. Körperliche Schwäche, Schmerzen, Probleme bei der Ernährung und Bettlägerigkeit sind nur einige der Pflegesituationen, mit denen Angehörige konfrontiert sein können.

Nicht zuletzt führt auch die Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben zu Ängsten und Belastungen der pflegenden Angehörigen.

Wir vermitteln Ihnen in diesem Spezialpflegekurs, wie sie Wünsche und Bedürfnisse Ihres schwerstkranken Angehörigen erkennen und pflegerisch mit der Situation umgehen können.

Sie erhalten Fachinformationen zu dem Thema Patientenverfügung und zum Umgang mit lebensverlängernden Maßnahmen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten des Abschiednehmens es gibt und welche pflegerischen Unterstützungsangebote es gibt.

KURS 4  │ 10. / 17. / 24. September 2025│ 17:00 ─ 20:00 Uhr

Hier gelangen Sie  zu den Kursterminen und Anmeldemodalitäten:  TERMINE

Share by: